Vegetarische und Vegane Restaurants in Rom
Rom ist soooo viel mehr als Kolosseum und Trevi-Brunnen - mehr als Salsiccia und Prosciutto. In der ewigen Stadt trifft uralte italienische Küche auf eine zeitgenössische Food-Szene, in der vegetarische und vegane Optionen längst salonfähig geworden sind. Wer sich hier pflanzenbasiert ernähren möchte, findet eine wachsende Vielfalt – von traditionellen Gerichten mit vegetarischen Anpassungen über moderne vegane Kreationen bis hin zu rein pflanzlichen Restaurants. Gleichzeitig gibt es kulturelle Unterschiede, die den Umgang mit Fleisch, Fisch und Käse prägen. Wer Deutschland kennt, wird einige Parallelen entdecken, aber auch einzigartige römische Nuancen.
Und seien wir mal ehrlich - Pizza Margherita und Pasta alla norma sind auch ohne den „vegetarischen“ Stempel einfach nur lecker!
Wir haben einige vegetarische und vegane Restaurants in unserem neuen YouTube Video getestet. Schaut es euch an und überzeugt euch selbst (Disclaimer - aufkommendes Hungergefühl beim Schauen auf eigene Gefahr).

Die vegetarische und vegane Landschaft in Rom heute
Restaurants und Speiseoptionen in Rom gibt es heute eine Vielzahl von rein vegetarischen und veganen Lokalen – von dezidierten Vegan-Bistros bis zu normalen Trattorien mit klaren vegetarischen Optionen. Beliebte Stadtteile für pflanzenbasierte Angebote sind Trastevere, Testaccio, Monti und der Bereich um San Giovanni. Viele Pizzerien bieten vegetarische Beläge (Mozzarella, Pilze, Artischocken, Spinat) oder sogar vegane Käsealternativen an. In Supermärkten und Feinkostläden findet man eine wachsende Auswahl an veganen Käse- und Fleischalternativen, außerdem fertige vegane Gerichte zum Mitnehmen.
Street-Food und frische Produkte findet man auf Märkten wie dem Mercato Testaccio oder dem Mercato di Campo de’ Fiori; vegan-freundliche Snacks sind hier ebenfalls verfügbar.
Antipasti, Pasta, Pizza: Vegetarische Antipasti wie gegrilltes Gemüse, Auberginen-Parmigiana (ohne Käse, wenn gewünscht), gegrillte Zucchini und Artischocken sind gängige Optionen. Pasta-Variationen wie aglio e olio (mit Knoblauch und Öl), pomodoro, Pesto (achten auf Käse, viele Pestos enthalten Parmesan), Funghi (Pilze), oder Arrabbiata sind auch in Deutschland bekannt. Pizza kann vegetarisch sein (Margherita, Funghi) oder mit veganem Käse belegt werden, sofern der Käse vegan ist.In Rom ist es hilfreich, höflich zu fragen, ob der Käse vegan ist oder ob man ohne Käse bestellen kann. Viele Menüpunkte, die in Italienisch als vegetarisch gekennzeichnet sind, enthalten Käse; klärende Fragen vermeiden Missverständnisse. Eine einfache Formulierung: „Posso avere questo piatto senza senza formaggio?“ oder „Questo piatto è vegetariano/vegano?“ funktioniert gut.
Viele Italiener assoziieren vegetarisch mit „senza carne“ (ohne Fleisch) und verwenden oft Käse als Standardbestandteil. Vegetarische Optionen sind in vielen Restaurants leicht zu finden. In Neapel/Napoli ist es bei unserem letzten Team-Ausflug sogar soweit gekommen, dass in vielen vegetarischen Optionen Speck enthalten war - Speck scheint traditionell also auch in vielen Köpfen kein Fleisch zu sein - aber über das Regelwerk der italienischen Kulinarik, welche Sauce passt zu welcher Pastasorte, bis wann kann man Cappuccino trinken etc. könnte man Abhandlungen schreiben.

Kennt ihr eigentlich die beste Pizza in Rom? Gibt es die “beste” Pizza überhaupt? Entscheidet selbst
Festzuhalten ist jedenfalls, dass die vegetarische Küche einerlei fest in der Tradition verankert ist - sieht man viele alte Rezepte und Variationen von Gemüse an, andererseits scheint vor allem der vegane Lebensstil erst nach und nach Einklang in den Köpfen zu finden. Wo man in Berlin, Hamburg und vielen anderen Städten gar nicht mehr hinterfragt, dass auch eine vegane Bolognese aus Tofu lecker sein kann, würde die italienische Nonna bei der Frage entweder in verzweifeltem Weinen ausbrechen oder den Fragenden mit dem Nudelholz verhauen.
Unsere Tipps
Das „il Margutta“ befindet unweit von der Piazza del Popolo. Es wurde 1979 gegründet und ist damit seiner Zeit so stark vorausgewesen. Ein echter Meilenstein in der italienischen Kultur. Es heißt, dass es das 1. Restaurant im ganzen Land sei, dass sich auf die pflanzenbasierte Küche spezialisiert hat.
📍Wo: Via Margutta 118
💰Preis: eher höher
⭐️Geschmack: 5 von 5 Sternen
Das „Rifuggio Romano“ was so viel wie römische Zuflucht bedeutet befindet sich ganz in der Nähe vom Hauptbahnhof Termini. Es besticht durch seine innovative Überzeugung, dass man jedes traditionelles Gericht der italienischen Küche auch in einer pflanzlichen Variante zaubern kann.

Ursprünglich war es auf die römische Küche mit Fleisch und allem was dazu gehört spezialisiert. Erst später führten sie nach und nach vegetarische und vegane Alternativen ein. Heute wirbt der Inhaber damit, dass ALLES was seine Küche verlässt vegan ist.
📍Wo: Via Volturno 39
💰Preis: normal
⭐️Geschmack: 4 von 5 Sternen (Marie ist im Video zur echten Gourmet-Kritikerin geworden. Das Tiramisù war ihr zu steif geschlagen…..)
Möchtet ihr weitere Tipps schaut das Video an oder ladet euch unser eBook runter, in dem wir alle unsere Restauranttipps gesammelt haben.
In diesem Sinne - buon appetito und Viel Spaß beim nächsten Rombesuch