Auf der Via Germania – Deutsche Ecken in der Ewigen Stadt
Italienische Kultur gehört für viele in Deutschland längst zum Alltag. Vielleicht geht es dir ja ähnlich? Du startest den Tag mit einem Latte Macchiato im Lieblingscafé, schlenderst samstags durch die Innenstadt an einem Benetton-Schaufenster vorbei und genießt abends Verdis „La Traviata“ in der Oper. Italienische Musik, Mode, Sprache, Essen, all das ist so selbstverständlich geworden, dass man fast vergisst, dass es ursprünglich nicht von hier ist.
Aber wie sieht es eigentlich andersherum aus? Wie viel Deutschland steckt in Italien – genauer gesagt, in Rom?
Zugegeben, die deutsche Kultur hat es in der Ewigen Stadt ein bisschen schwerer. Abgesehen von den vielen Touristen, die Jahr für Jahr mit Koffer, Kamera und ordentlich Gesprächsbedarf anreisen, trifft man nur selten auf Orte, die einen an zuhause erinnern.
Doch sie existieren! Man muss nur wissen, wo man suchen muss.
Wir haben uns auf Spurensuche gemacht und einige Orte gefunden, die deutsche Geschichte und Kultur widerspiegeln. Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit stellen wir dir fünf Plätze vor, bei denen in Rom plötzlich ein kleines bisschen das Gefühl von Heimat aufkommt.
Unser YouTube-Video zeigt euch, wo sich Rom ein wenig deutsch anfühlt. Klickt rein und kommt mit auf Spurensuche!
Heimat trifft Heiligkeit: Wo Pilger sich wie zuhause fühlen
Hinter den Mauern des Vatikans liegt ein versteckter Ort, den die meisten beim ersten Vatikanbesuch glatt übersehen, der Campo Santo Teutonico. Dieser kleine Friedhof erstand einst als letzte Ruhestätte für Pilger aus dem Heiligen Römischen Reich, denen eine Rückkehr in ihre Heimat nicht mehr möglich war.
Das Wort „Teutonico“ meint dabei nicht nur das heutige Deutschland. Auch Menschen aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden oder anderen Teilen des deutschsprachigen Raums fanden hier ihre letzte Ruhe. Warum dies so war seht ihr in unserem Video. Trotzdem ist der Ort heute einfach als „deutscher Friedhof“ bekannt.

Wusstest du, dass der Friedhof bereits 1454 gegründet wurde und die letzte Ruhestätte von mehr als 1000 Verstorbenen ist?
Falls du diesen stillen, fast geheimen Ort entdecken möchtest, musst du nur links vom Petersplatz den Schweizer Gardisten auf Deutsch nach dem Friedhof fragen. Sie wissen Bescheid und zeigen dir den Weg. Es lohnt sich, denn der Ort ist nicht nur historisch bedeutend, sondern auch architektonisch und atmosphärisch besonders und ein echter Geheimtipp abseits der Touristenströme. Geöffnet ist der Friedhof normalerweise täglich vormittags von 07-13 Uhr. Am besten schaust du vorher nochmal nach, ob gerade eine Veranstaltung stattfindet.
Auch heute zieht es viele Pilger zum Heiligen Stuhl, besonders im Jubiläumsjahr ist der Andrang größer denn je. Wenn du selbst auf Pilgerreise bist oder einfach spirituelle Angebote auf Deutsch suchst, dann führt dein Weg wahrscheinlich zum Deutschen Pilgerzentrum. Das Zentrum, das seit seiner Gründung 1975 von über 500.000 Gläubigen (!) aufgesucht wurde, ist in seiner Form einzigartig, denn in der gesamten Stadt gibt es keine weitere religiöse Organisation, die sich gezielt an Pilger eines bestimmten Sprachraums richtet. Du findest das Pilgerzentrum ganz in der Nähe des Vatikans in der Via del Banco di S. Spirito 56.

Übrigens findest du das Pilgerzentrum natürlich auch in unserem Pilger-ABC zum Heiligen Jahr 2025 unter dem Buchstaben „D“ wie Deutsches Pilgerzentrum. In diesem Beitrag haben wir zu jedem Buchstaben des Alphabets spannende und nützliche Infos rund ums Heilige Jahr für dich zusammengestellt.
Und es geht noch weiter. Die deutsche Glaubensgemeinschaft in Rom ist nicht nur im Vatikan präsent. Sie zeigt sich auch mitten in der Stadt und zwar an zwei wunderschönen spirituellen Orten. Sowohl die “Santa Maria dell’Anima” in der Via della Pace 20, als deutschsprachige Kirche der Katholiken, als auch die evangelisch-lutherische Christuskirche in der Via Sicilia 70, feiern wöchentlich ihre Gottesdienste in deutscher Sprache.
Deutsch als Amtssprache mitten in Rom
Du suchst das Herzstück deutscher Präsenz in Rom? Dann führt kein Weg an der Deutschen Botschaft vorbei.
Hier wird nicht nur Politik gemacht, sondern auch Kultur vermittelt, Austausch gefördert und natürlich den vielen Deutschen in Italien bei offiziellen Fragen geholfen, von Reisepässen bis Staatsangehörigkeit.
Die Botschaft liegt zentral in der Via San Martino della Battaglia 4, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs Termini. Auch wenn du ohne dringenden Termin nicht einfach reinspazieren kannst, lohnt sich ein Blick von außen allemal. Allein die Architektur wirkt fast schon wie ein kulturelles Statement: schlicht, modern -eben typisch deutsch!
Alle wichtigen Informationen, von Öffnungszeiten über Notfallkontakte bis hin zu konsularischen Dienstleistungen, findest du auf der offiziellen Website der Deutschen Botschaft in Rom
Heimat auf dem Teller? Naja … im Glas auf jeden Fall!

Genug von Geschichte und Diplomatie? Dann wird’s Zeit für ein gekühltes Bier!
Die Birreria Martini in der Via Tunisi 12 täuscht mit ihrer klassischen Einrichtung im Stil eines deutschen Wirtshauses so überzeugend, dass man, sobald das erste frisch gezapfte Bier auf dem Tisch steht, glatt vergisst, dass die Mauern des Vatikans nur einen Katzensprung entfernt sind. Und das Bier? Überraschend gut. Kalt, süffig, ehrlich – wir waren begeistert.
Beim Essen allerdings, sagen wir mal so: Die Karte verspricht mit „Schweinshaxe“, „Sauerkraut“ und „Schnitzel“ zwar eine kulinarische Reise Richtung Bayern. In der Realität bleibt es dann doch eher ein römischer Zwischenstopp mit deutscher Verpackung.
Sind wir mal ehrlich, wer kommt schon wegen des Essens in eine Birreria? Für einen geselligen Abend mit Hopfen im Herzen und einem Hauch Stammtisch-Atmosphäre ist das hier genau der richtige Ort.
Fazit:
Rom wird natürlich nicht über Nacht zur deutschen Außenstelle…und das muss es auch gar nicht! Wer will auch eine Bratwurst auf dem Petersplatz? Falls du jedoch die Stadt aus einem anderen Blickwinkel erleben möchtest , lohnt sich gerade ein Abstecher zum Deutschen Friedhof! Der Campo Santo Teutonico ist nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein wunderbar ruhiger Ort zum Durchatmen, wenn man kurz dem römischen Trubel entfliehen möchte.
Wir hoffen, du entdeckst Rom diesmal mit anderen Augen, mit einem Hauch deutscher Geschichte im Gepäck und einem Lächeln auf den Lippen. 😊
P.S. Keine Panik – Goethe kommt natürlich nicht zu kurz!
Wir hätten es nicht gewagt, den Vater der deutschen Dichtung zu übergehen. Ihm gönnen wir selbstverständlich einen eigenen Beitrag und ein Video, schließlich braucht selbst ein Goethe seinen großen Auftritt!
Also falls du es kaum abwarten kannst, auf die Spuren Goethes in Rom zu gehen, dann abonniere unseren Youtube-Kanal DEUTSCHE RÖMERIN und aktiviere die Glocke, um kein Video zu verpassen.